Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus dem Inhalt: Vorwort - Ulrich Kluge: Die "sozialistische Landwirtschaft" als Thema wissenschaftlicher Forschung - Kunstliches Neubauerntum: Voraussetzungen und wirtschaftliche Entwicklungstendenzen: Jens Murken: Bodenreform-Kampagne und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern - Boris Spix: Bodenreform und Wahlverhalten der Neubauern. Eine Fallstudie anhand der Landtagswahlen in der Prignitz im Herbst 1946 - Katja Schlenker: Die Abbruche mecklenburgischer Gutsanlagen zwischen 1947 und 1950 - Georg-Ludwig von Breitenbuch: Sahlis: Vom Rittergut zum Volkseigenen Gut - Michael Projahn: Konfrontation oder Zusammenarbeit? Die landliche Gesellschaft in der Altmark 1945-1951 - Marc Boldorf: Landarmut in der SBZ/DDR zwischen Bodenreform und Kollektivierung (1945-1952/53) - Jens Schone: Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen der SBZ/DDR 1945-1950/51 - Genossenschaftssystem und "sozialistisches Dorf" Ideologie und Wirklichkeit: Peter E. Fassler: Freiheit der Wissenschaft versus Primat der Ideologie - die Irrlehren Trofim D. Lyssenkos und ihre Rezeption in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. DDR - Ulrich Kluge: Die Affare Vieweg: Der Konflikt um eine sozialistische Agrarbetriebslehre - Barbara Schier: Die Ablieferungsgemeinschaft der Merxlebener Neubauern als Klassenkampfinstrument? Ein thuringisches Dorf auf dem Weg zur Kollektivierung - Ulrich Hartung: "Die Kultur auf's Land bringen". Dorfliches Bauen in der fruhen DDR und der Typus des Land-Kulturhauses - Andreas Butter: Das funktionalistische Fachwerkhaus? Landliche Nachkriegs-Architektur im Osten Deutschlands und die Moderne - Zusammenfassung: Der missratene Anfang - Quellenanhang: Bodenreform und Kollektivierung in der offentlichen Meinung