Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fast ein halbes Jahrhundert lang, von 1895 bis 1941, erschien das "Katholische Sonntagsblatt" bzw. (seit 1938) das "Bistumsblatt" der Diozese (seit 1930 Erzdiozese) Breslau und erfullte seinen Auftrag der Seelsorge und religiosen Volksbildung im damals noch deutschen katholischen Schlesien. Dass gerade die Jahre von 1933 bis zur erzwungenen Einstellung 1941 eine Belastungsprobe fur diese Diozese und ihr Diozesanblatt werden sollten, davon handelt dieses Buch. Die Zeit des Dritten Reiches wurde fur die Schriftleiter zu einer Gratwanderung zwischen Anpassung und religios motiviertem Widerspruch zum Nationalsozialismus sowie zwischen dem von Diozesanbischof Adolf Bertram vorgegebenen Anspruch und den vom NS-Staat diktierten Bedingungen. Bis zuletzt versuchte das Diozesanblatt, seinem Auftrag gerecht zu werden - und doch wandelten sich Struktur und Inhalte des konservativen Blattes grundlegend. Diesem Wandel geht diese Arbeit bis ins Detail nach - und liefert gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zur Breslauer Diozesangeschichte wie auch zur kirchlichen Zeitgeschichte Deutschlands wahrend ihrer dunkelsten Zeit.