Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus Wohnzimmerseminaren jüdischer Ausreiseantragsteller:innen kamen in der späten Sowjetunion Impulse für judaistische Forschungen - einer Wissenschaftsdisziplin, die es offiziell gar nicht gab.Jüdische Studien als interdisziplinäres Forschungsfeld gab es offiziell nach einer kurzen Blüte in den 1920er-Jahren in der Sowjetunion nicht mehr. Doch jenseits der Akademien und Universitäten begannen seit den 1970er-Jahren Mitstreiter:innen der jüdischen Kultur- und Ausreiseszene, sich in »Wohnzimmerseminaren« mit jüdischer Geschichte und Ethnografie zu beschäftigen.Das Buch untersucht die Motivation, Netzwerke und Spielräume junger jüdischer Intellektueller in der Spätphase der Sowjetunion. Mitarbeiter:innen der Akademie der Wissenschaften in Moskau gelang es, mit der »Jüdischen Historisch-Ethnographischen Kommission« eine halblegale Austauschplattform zu schaffen. Diese Wiederbelebung jüdischer Geschichte führte allerdings zu Konflikten mit nicht-aschkenasischen Gruppen, die für sich eine nicht-jüdische Herkunftsgeschichte ihrer Ethnien konstruierten. Zeitgleich begannen in Leningrad junge jüdische Intellektuelle Anfang der 1980er-Jahre, auf den Spuren ihrer Vorfahren, die verwaisten früheren Schtetl in der Ukraine, Belarus und im Baltikum zu bereisen. Mit einem wachsenden professionellen Anspruch dokumentierten und erforschten sie deren Geschichte und materielles Erbe. Das Buch beleuchtet erste Aufbrüche und die Neuformierung jüdischer Studien am Ende der Sowjetunion.