• Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten
  • Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
  • Gratis thuislevering in België vanaf € 30
  • Ruim aanbod met 7 miljoen producten
  1. Boeken
  2. Taal
  3. Literatuurwetenschap
  4. Literatuurgeschiedenis
  5. Zwischen Anpassung und Auflehnung: Mouloud Feraoun im literarischen Feld

Zwischen Anpassung und Auflehnung: Mouloud Feraoun im literarischen Feld

Ines Kremer
€ 33,95
+ 67 punten
Verwachte beschikbaarheidsdatum onbekend
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel

Omschrijving

Mouloud Feraoun (1913-1962) gilt heute als 'Gründervater' des maghrebinischen Romans in französischer Sprache. Dennoch blieben in seiner Rezeption wesentliche Aspekte seiner Texte unbeachtet, da sie als literarisch wenig bedeutsam und zugleich apolitisch wahrgenommen wurden. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, die das zentrale Anliegen von Feraouns uvre, die soziale Frage im (post)kolonialen Kontext, in den Vordergrund rückt. Seine Sozialkritik, die bislang wenig zur Kenntnis genommen wurde, wird durch Komik und Ironie wirksam und richtet sich unter anderem gegen die althergebrachte Geschlechterhierarchie. Damit weisen Feraouns Romane auf eine maßgebliche Entwicklung der algerischen Literatur in französischer Sprache voraus. Die exemplarische Analyse seiner Zusammenarbeit mit Akteur_innen des literarischen Feldes sowohl im kolonialen Algerien als auch in Frankreich, darunter Emmanuel Roblès und Albert Camus, lässt zudem die Konturen eines algerischen Teil-/Binnenfeldes hervortreten, dessen beginnende Autonomisierung in den 1940er und 1950er Jahren anzusetzen ist.


INHALT


1. Einleitung1


2. Von Hierarchie und Deutungshoheit - methodische Vorüberlegungen zum Konzept des literarischen Feldes9
2.1Feldtheoretische Aspekte9
2.2Das Konzept des literarischen Felds im internationalen Kontext18
2.3Sprache und Kolonialdiskurs25


3. Historische Kontextualisierung: Transformationen im champ politique Algeriens30
3.1Von der Kolonisation zur Unabhängigkeit30
3.2Zur condition féminine im kolonialen Algerien33
3.3Sprach- und Bildungspolitik: das uneingelöste Versprechen der mission civilisatrice35
3.4 Aspekte der kolonialen Kultur- und Buchpolitik39


4. Der Einfluss externer Faktoren auf Feraouns Positionierung im literarischen Feld42
4.1Feraouns Zusammenarbeit mit Verlagen und Zeitschriften43
4.2 Die vermittelnde Bedeutung von Emmanuel Roblès52
4.3 Textbearbeitung und -kürzung57
4.4 Politische Stellungnahmen66
4.4.1Feraouns Journal - Zeitzeugnis und pazifistisches Manifest67
4.4.2Feraoun und Camus71
4.4.3Feraouns Definition von 'algerischer Literatur79
4.5 Das Bemühen um Auszeichnung: Literaturpreise84


Zwischenbilanz88


5. Textinterne Strategien und erzähltechnische Voraussetzungen91


6. Die Aneignung und Adaption von Roman und Autobiografie94
6.1 Die Aneignung und Adaption des Romans94
6.2 Die Aneignung und Adaption autobiografischer Erzählkonventionen96
6.2.1Autobiografisch inspiriertes Schreiben als Mangel an Literarizität?97
6.2.2Autobiografisch inspiriertes Erzählen als explizite Einschreibung in das französische champ littéraire98
6.2.3Autobiografisch inspiriertes Erzählen zwischen Wortergreifung und Identitätskonstruktion101
6.2.4Autobiografische Individualität vs. kollektive Stimmen-, Rede- und Sprachenvielfalt102
6.2.5Das Spiel mit autobiografischen Erzählkonventionen104
6.2.6Die metapoetische Reflexion der Autobiografie in der Herausgeberfiktion106
6.3 Journal intime und Polyphonie110


7. Von der Einschreibung zur Gegenschrift - Intertextualität als textinterne Strategie in Feraouns Romanen113
7.1Intertextuelle Verweise auf den französischen und internationalen Literaturkanon in Le fils du pauvre113
7.1.1Partizipation im Modus des 'Namedropping'114
7.1.2Partizipation als thematisches und architextuelles 'Weiterschreiben'119
7.1.3Transformation im Modus der Distanzierung122
7.1.4Intertextuelle Verweise auf zeitgenössische Literatur aus dem kolonialen Algerien in Le fils du pauvre124
7.1.5Zwischen Partizipation und Transformation: die Schlüsse

Specificaties

Betrokkenen

Auteur(s):
Uitgeverij:

Inhoud

Aantal bladzijden:
272
Taal:
Duits
Reeks:
Reeksnummer:
nr. 18

Eigenschappen

Productcode (EAN):
9783989400610
Verschijningsdatum:
5/06/2025
Uitvoering:
Paperback
Afmetingen:
148 mm x 14 mm
Gewicht:
438 g
Standaard Boekhandel

Alleen bij Standaard Boekhandel

+ 67 punten op je klantenkaart van Standaard Boekhandel
CADEAU

Suske en Wiske & Jommeke trakteren

Koop hun avonturen nu voor slechts € 5!
CADEAU
actie strips
CADEAU

Alleen in onze winkels: Gratis Murdle boekje vol moordmysteries

bij een aankoop tijdens Weekend van de Klant (OP=OP!)
CADEAU
actie weekend van de klant
CADEAU

Een goed verhaal is geld waard

Krijg nu een € 4 voucher bij elke aankoop vanaf € 40
CADEAU
Terugkeeractie
Standaard Boekhandel

Beoordelingen

We publiceren alleen reviews die voldoen aan de voorwaarden voor reviews. Bekijk onze voorwaarden voor reviews.