Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Zuge des "Gesetzes zur Verhutung erbkranken Nachwuchses" wurden in Deutschland zwischen 1933 und 1945 schatzungsweise 360.000 Menschen zwangsweise sterilisiert. Welche menschlichen Schicksale spielten sich hinter dieser erschreckend grossen Gesamtzahl ab? Was bedeutete die gerichtliche Anordnung einer Unfruchtbarmachung fur das jeweilige Opfer? Welche korperlichen, aber auch psychischen Folgeschaden hatte die Durchfuhrung des sterilisierenden Eingriffs? Frederic Ruckert geht diesen Fragen am Beispiel der in der Frauenklinik des Stadtischen Krankenhauses und der Hebammenlehranstalt Mainz durchgefuhrten Zwangssterilisationen nach. Mit Hilfe aufgearbeiteter Briefe und Tagebucheintrage kommen einzelne Opfer selbst zu Wort, sodass die Auswirkungen der rassenhygienischen Gesetzgebung nicht nur aus geschichtlich-narrativer, sondern zusatzlich aus Sicht der Betroffenen selbst beschrieben wird. Der Band beschrankt sich somit nicht allein auf die statistische Deskription der in Mainz durchgefuhrten Unfruchtbarmachungen. Vielmehr liefert er einen Beitrag zur Etablierung einer medizinhistorischen Erinnerungskultur im Gedenken an die Opfer des NS-Regimes.