Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit der 1999 beschlossenen Bologna-Erklärung fanden weitgreifende Reformen an deutschen Hochschulen statt. Am Bachelor/Master-System werden häufig die geringen Wahlmöglichkeiten in Verbindung mit erhöhter Prüfungsbelastung kritisiert. Bislang gibt es jedoch kaum Forschung zu den Auswirkungen der strukturellen Gegebenheiten auf das Wohlbefinden Studierender. Mit dem Demand-Control-Modell von Karasek (1979) existiert ein in der Arbeitswelt bewährtes psychologisches Modell, das bei einer Kombination von hohen Anforderungen mit niedrigen Entscheidungsfreiräumen hohe Gesundheitsrisiken belegt. Die Autorinnen Laura Schmidt und Julia Obergfell untersuchen anhand dieses Modells Auswirkungen verschiedener Studienstrukturen (BA, Diplom, modularisierter Diplomstudiengang) auf die körperliche und psychische Gesundheit Studierender. Dargestellt wird, welche Unterschiede sich nach dem Karasek-Modell ergeben und wie diese z.B. mit Beschwerden oder Stress einhergehen. Die Autorinnen zeigen, dass sich das Modell als Forschungsgrundlage zu den Auswirkungen der Bologna-Reform eignet und geben Hinweise auf psychisch belastende Strukturen und Nachbesserungsbedarf in den neuen Studiengängen.