Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Derivative Finanzinstrumente stehen seit jeher in der Kritik. Ihre Bewertung zum Fair Value im Rahmen der IFRS steht dem in nichts nach, wie speziell die weltweite Finanzkrise gezeigt hat. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass der Fair Value als Bewertungsmaßstab der IFRS in einem Spannungsfeld zwischen Relevanz und Zuverlässigkeit steht. Unbestritten ist, dass der Fair Value eine relevante Information für die Entscheidungsfindung von Bilanzadressaten darstellt. Seine Verlässlichkeit dagegen wird eher in Frage gestellt. Deshalb fokussiert sich die Autorin auf den in der Literatur bislang vernachlässigten Aspekt der Zuverlässigkeit. Der Schwerpunkt ihrer Analyse liegt dabei auf Währungsderivaten, die in Industrie- und Handelsunternehmen bevorzugt zur Sicherung eingesetzt werden. Ausgehend vom Management Approach, der der Bilanzierung von Derivaten nach IFRS zugrunde liegt, werden Determinanten der Zuverlässigkeit innerhalb und außerhalb der Rechnungslegung identifiziert. Die sich anschließende multi-perspektivische Untersuchung erörtert nicht nur die Eignung der IFRS-Vorgaben und der Abschlussprüfung, sondern arbeitet zudem Mindestanforderungen an das Risikomanagement heraus.