Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie untersucht Veränderungen in der Leistungserbringung der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Bezug auf Zentralisierung und Dezentralisierung. In einer historisch-institutionalistischen Analyse des Reformprozesses zum Weiterentwicklungsgesetz 2010 werden die komplexen Verschiebungen und Neuregelungen der Leistungserbringung betrachtet, die insgesamt eine Dezentralisierung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende implizieren.Die Autorin weist nach, dass diese Veränderungen sich mit den Aushandlungsprozessen von Akteuren erklären lassen, die die Institution Grundsicherung für Arbeitsuchende als Ausdruck geronnener Machtkonflikte konstituieren. Die Untersuchung trägt so zum Verständnis aktueller Reformprozesse in der deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik bei. In theoretischer Hinsicht leistet die Studie einen Beitrag zur historisch-institutionalistischen Theoriediskussion, indem sie Stärken und Schwächen des Ansatzes diskutiert und Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufzeigt.