Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zu zeigen, daß die Wahrheit der Literatur, die Musil als die Einheit von Gefühl und Verstand erkannte, nicht begrifflich, also z.B. philosophisch, soziologisch oder psychoanalytisch, sondern nur sprachlich einzulösen ist, unternimmt die folgende Arbeit. Was hier sprachlich emphatisch gegenüber möglichen begrifflichen Reduktionen bedeutet, erscheint im «Mann ohne Eigenschaften» als «anderer Zustand». Der «andere Zustand» ist der Ursprungszustand der Weltauslegeung. Dieser Zustand erscheint darum nie rein, sondern in seinen jeweiligen Gestalten. Das sind im Roman nicht nur die mystische Erfahrung, mit der der «andere Zustand» gelegentlich gleichgesetzt wurde, sondern ebenso die aus dem Verhältnis von «Gleichnis» und «Eindeutigkeit» resultierenden. «Gleichnis» steht dabei sowohl für das ursprüngliche Verfahren der Sprache, Sinnlichkeit und Bedeutung zu verknüpfen wie für alle in ihr erscheinende Welterfahrung, die nicht einen der beiden Momente unterdrückt. «Eindeutigkeit» umfaßt alle Formen unmittelbar praktischen Weltverhaltens von der der archaischen Gewaltanwendung bis zur modernen Technik, die «der Notdurft des Lebens» entspringen, d.h. der Lebenserhaltung dienen sollen. Wie sich der Geschichtsprozeß aus diesen beiden antropologischen «Grundverhaltensweisen» bildet und vom Verhalten der Figuren zu ihren unbegrifflichen Erfahrungen, dem «anderen Zustand», getrieben wird, stellt die Arbeit in vier Kapiteln dar: Sprache und Mystik: Zur Logik des Mystischen im «Mann ohne Eigenschaften» - Die Dialektik von «Gleichnis» und «Eindeutigkeit» - Erfahrung des Gleichnisses: Sprachstufen im «Mann ohne Eigenschaften» - Epilog: «Die Reise ins Paradies».