Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dem Thema Doping wird - speziell in jüngster Zeit - in der breiten Öffentlichkeit, aber vor allem in den Medien immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Der Einsatz von Dopingmitteln - mit dem Ziel der Leistungssteigerung - ist allerdings kein Phänomen der Gegenwart. Doping, seit der Antike bekannt und besonders im Kalten Krieg ein Teil des ideologischen Kampfes, ist nach wie vor fest im Spitzen-, zunehmend aber auch im Amateursport verankert. Dieses Buch behandelt das Sportsystem der ehemaligen DDR. Der Autor schildert die Gründe für das konspirative System des Dopings im "1. deutschen Arbeiter- und Bauernstaat". Die großartigen Erfolge der DDR-Sportler nur auf den Einsatz von Dopingmitteln zu reduzieren. wäre allerdings eine zu einfache Sicht der Dinge. Markus Santner beschreibt die Strukturen des DDR- Sportsystems, welche - in Verbindung mit dem Einsatz von "unterstützenden Mitteln" - das kleine Land zu einer Sportgroßmacht werden ließ.