Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage, ob und wie die Erstsprache (L1) im Fremdsprachenunterricht als Unterrichtssprache verwendet wird, ist für die Fremdsprachenerwerbsforschung von hoher Relevanz. Die Dissertation greift diese für den Fremdsprachenunterricht von jeher grundlegende und im Laufe der Jahrhunderte immer wieder kontrovers diskutierte Debatte auf und diskutiert sie vor dem Hintergrund eines spezifischen und hochaktuellen Unterrichtsumfelds (dem studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht in den Ingenieurswissenschaften) neu. Die Autorin befasst sich mit der Sprachenwahl (Chinesisch als L1 vs. Deutsch als L2) von Sprachlehrer*innen im studienvorbereitenden Deutschunterricht in China. Am Beispiel der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät (CDTF; Qingdao/China) untersucht sie auf Grundlage von Unterrichtsbeobachtungen sowie semi-strukturierten Interviews, die auch retrospektive Anteile enthalten, welche Funktionen, Faktoren und Einstellungen eine Rolle dabei spielen, wann und in welchem Umfang die L1 Chinesisch oder die L2 Deutsch von der Lehrperson genutzt werden. Anhand der Forschungserkenntnisse werden einerseits die spezifischen Unterrichtsbedingungen des studienvorbereitenden Fremdsprachenunterrichts beschrieben, andererseits unterschiedlichste themen- bzw. kontextbezogene Funktionen der Sprachenwahl der Lehrpersonen und ihre Einstellungen formuliert. Auf dieser Grundlage wird eine Form vom Einzelfall-Modell der Lehrperson entwickelt, die zur Selbst- bzw. Fremdevaluation der unterrichtssprachlichen Kompetenz und zur Optimierung der sprachlichen bzw. beruflichen Ausbildung der Fremdsprachlehrkräfte dient.