Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Thema "Jugendsprache" ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt von Linguisten gerückt. Untersuchungs- bzw. Datengewinnungsmethoden, Vorgehensweisen und eine subjektive Wahrnehmung der Forscher sollen dazu beigetragen haben, nur die Aspekte einer Jugendsprache zu sehen -wenn sicher zum Teil auch unbewusst- nach denen gesucht wurde. In diesem Buch wird die Thematisierung und Problematisierung der Methoden der empirischen Sozialforschung eingehend betrachtet und erläutert. Um dabei einen kritischen Vergleich anstellen zu können, wird hier die Jugendsprache als Untersuchungsgegenstand ausgewählt. Nach einer Definition des Jugendbegriffs folgt die Darstellung der verschiedenen Datengewinnungsmethoden sowie der erforderlichen Gütekriterien. Zudem werden die Anfänge der Jugendsprachforschung vorgestellt, um im Anschluss daran einen direkten Vergleich anhand modernerer Studien vorzunehmen -diese werden repräsentiert von Helmut Henne, Peter Schlobinski und Jannis K.Androutsopoulos- wodurch auf Veränderungen und auf Fortschritte in der Methodik hingewiesen werden kann.