Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage, wie sich moralisches Verhalten begründen lässt, zieht sich durch die ganze Menschheitsgeschichte. Was überhaupt meinen wir, wenn wir von Moral sprechen; was ist es, dass uns eine Handlung als "gut" klassifizieren lässt, oder als "böse"? Mit Bezug auf die Kantische Moralphilosophie soll in vorliegender Arbeit versucht werden, unsere alltäglichen menschlichen Handlungen zu hinterfragen. Ob sich Moral überhaupt begründen lässt, und wenn ja, unter welchen Bedingungen; ob sich ein gemeinsamer Nenner finden lässt, durch den sich eine mögliche Begründung verallgemeinern ließe, wodurch diese universell akzeptabel werden würde etc.? All das sind existenzielle Fragen, auf die in dieser Arbeit näher eingegangen werden soll. Die Frage nach der Existenz einer unsterblichen Seele, sowie die Frage nach der Freiheit des Willens stehen hierbei im Mittelpunkt. Die Kantische Ethik wird Ausgangspunkt und roter Faden der vorliegenden Überlegungen sein. Berücksichtigung finden unter anderem Bezüge zu moralkritischen Denkern wie Friedrich Nietzsche, oder zu Forschungsergebnissen der Neurowissenschaften, welche die Fragen nach der Freiheit des Willens und der Unsterblichkeit der Seele abermals in die Diskurslandschaft der Gegenwart haben einfließen lassen.