Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Interesse an einer Analyse der durch die Kassen der öffentlichen Hand fließenden Finanzströme ergibt sich schon aus der Größenordnung dieser dem volkswirtschaftli- chen Kreislauf zunächst entzogenen und an anderer Stelle wieder zugeführten Mittel. So beträgt die volkswirtschaft- liche Abgabenquote, d. h. die Summe von Steuern und Sozial- beiträgen als Anteil am Bruttosozialprodukt, im Jahre 1975 36,9 %. 1) Daß hierin ein gewaltiges Umverteilungspotential enthalten ist. dürfte unbestritten sein. 2) Dennoch haben die Kenntnisse über den genauen Verlauf und über die Verzweigungen der öffentlichen Finanzströme in der Bundesrepublik mit den im einzelnen damit verbundenen Entzugs- und Zuschwemmungseffekten noch keineswegs einen befriedigenden Stand erreicht. Das gilt in ganz besonderem Maße für die Analyse disaggregierter finanzwirtschaftlicher Größen, etwa für die verschiedenen Gebietskörperschaften oder für regional abgegrenzte Teilräume. Die in den meisten finanzwissenschaftlichen Arbeiten aus Gründen didaktischer oder analytischer Vereinfachung gewähl- te Betrachtungsweise, in welcher abstrahierend "der" Staat als der Träger aller finanzpolitischen Aktivitäten ange- nommen wird, kann dem differenzierten Bild des vertikalen und horizontalen Übereinander und Nebeneinander der ver- schiedenen finanzwirtschaftlichen Ebenen naturgemäß nur in einem begrenzten Maße gerecht werden. Alle regionalen 1) Apel, H.: Dynamik und Strukturwandel des Steuersystems der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag, gehalten vor dem Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln, 19. 10. 1977, auszugsweise Inhalts- angabe, als Ms. vervielfältigt, Tab. 2 2) Vgl. dazu u. a. Zeppernik, R.: Die Bedeutung der Finanz- und Sozialpolitik für die Einkommensverteilung, in: Finanzarchiv, NF, Bd. 32 (1973/74), s. 425 ff.