Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Integration von jugendlichen Migranten ist spätestens seit den Debatten um Bildungsbenachteiligung, Perspektivlosigkeit und Integrationsunwilligkeit zu einem brisanten Thema geworden. Ist Integration überhaupt möglich in der heutigen deutschen Gesellschaft? Wie sind jugendliche Migranten in das gesellschaftliche Leben involviert? Die Autoren analysieren am Beispiel Berlin/Kreuzberg die lebensweltlichen Bedingungen und die außerschulische sozialpädagogische Angebotsstruktur, die sich an jugendliche Migranten richtet, um deren Integrationssituation zu reflektieren. Es wird untersucht, ob infolge neuer Integrationskonzepte adäquate Veränderungen in der Praxis herbeigeführt wurden. Als Handlungsaufforderung an den (sozial-)pädagogischen Sektor im multikulturellen Kontext wird der Ansatz der interkulturellen Pädagogik und die damit einhergehende soziale Kompetenzbildung als elementar dargestellt. Die Umsetzung dieses Ansatzes wird anhand des Kreuzberger Projekts "InVolve02" skizziert. Das Buch richtet sich an integrations-, bildungs- und arbeitspolitische Entscheidungsträger sowie an pädagogische Mitarbeiter des schulischen und außerschulischen Bildungssektors.