Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
«Der Weg zur Hölle ist gepflastert mit guten Vorsätzen.» Selten traf das so zu wie bei Corporate Purpose - einem Thema, das nach der Finanzkrise 2008 die Welt im Sturm eroberte. Unter dem Mantra «Erfolg durch gute Taten» verschrieben sich Unternehmen einer sozialen Agenda, die Gemeinwohl und wirtschaftlichen Erfolg miteinander verknüpfen sollte. Das Ergebnis? Humorfreie, überhebliche Werbung im Übermaß. Und ein gesellschaftlicher Rückschritt. Denn Unternehmen besetzen nun zunehmend politische Themen: laut, moralisch aufgeladen und oft genug weit jenseits ihrer Kernkompetenzen. Anhand von Beispielen wie BlackRock, Patagonia und Unilever zerlegt Asbury den Purpose-Hype: Was ist Purpose überhaupt? Woher kommt er? Warum macht er das Marketing schlechter - und die Welt gleich mit? Nick Asbury zeigt, wie das Purpose-Fieber aus Kommunikation eine Monokultur macht und Botschaften zu reiner Absicherung verkommen. Als Gegenmittel fordert er Mut zu echter Kreativität. Und wirbt für eine Haltung, die unterschiedliche Perspektiven zulässt und den Menschen über das Markenimage stellt.