Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Publikation befasst sich mit der Geschichte der "Zentralkommission fur Erforschung und Erhaltung der kunst-und historischen Denkmale" unter der Prasidentschaft Joseph Alexander Freiherr von Helferts in den Jahren 1863 bis 1910. Zustandig fur die gesamte cisleithanische Reichshalfte der Osterreichisch-ungarischen Monarchie hatte die Kommission mit Sitz in Wien die Aufgabe mit Unterstutzung ehrenamtlicher Mitglieder vor Ort den Denkmalbestand der Kronlander zu erforschen und fur dessen Schutz und Erhaltung zu sorgen. Unter Heranziehung von umfassendem Archivmaterial und Sekundarquellen werden Aufbau und Organisation der nach den Sachgebieten Archaologie, Kunstgeschichte und Archivwesen in drei Sektionen gegliederten Kommission und ihr struktureller Wandel im Ubergang vom Historismus zur Moderne aufgezeigt. Es werden bedeutende Personlichkeiten und Objekte in den einzelnen Kronlandern vorgestellt und anhand von Fallbeispielen die praktische Tatigkeit der Denkmalpflege erlautert. Die Bemuhungen um ein Denkmalschutzgesetz werden nachvollzogen und die von der Kommission herausgegebenen Buchreihen, Einzelpublikationen und periodischen Schriften vorgestellt. Ein weiteres Kapitel ist der uberregionalen Vernetzung und dem Wissensaustausch bei Kongressen und Tagungen gewidmet. Der 2. Teil der Publikation zeigt den durch Alois Riegl begrundeten und von Max Dvorak konsolidierten Weg in eine moderne Denkmalpflege auf, deren Leitlinien noch heute gultig sind.