Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Status der ostslawischen Gebiete unter polnischer und litauischer Herrschaft war sehr heterogen. Als Folge der Integration in die neue Staatlichkeit entstanden neue Benennungen: Russia Minor und Russia Alba. Die Bildung der Kirchenorganisation wurde durch die Rahmenbedingungen der politischen Macht und durch ihre Veranderungen entscheidend beeinflusst. Auf dem Gebiet, das unter polnischer Herrschaft stand, wurde neben der schon existierenden orthodoxen Kirchenorganisation auch eine romisch-katholische errichtet. Im Falle Litauens ergab es sich aus der Gebietserweiterung, dass eine schon existierende Kirchenorganisation unter die Herrschaft einer Dynastie kam, die noch nicht den christlichen Glauben angenommen hatte. Wegen der Opposition mit Moskau entstand der Anspruch auf die Schaffung einer selbststandigen litauischen orthodoxen Kirchenorganisation. Nach 1386 veranderte sich die Lage, als die polnisch-litauische Personalunion und der vom Herrscher unterstutzte Katholizismus die Regelung der Beziehung zwischen den beiden Kirchen erforderte.