Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im christlichen Sprachgebrauch haben Begriffe wie 'Taufe', 'Kirche' oder 'Glaube', deren Wurzeln bis in neutestamentliche Zeit zurückreichen, eine zentrale Bedeutung. Der Autor bestimmt anhand der Paulusbriefe, also anhand der ältesten neutestamentlichen Schriften, die frühe Verwendung solcher Begriffe und untersucht sie aus historisch-semantischer Perspektive. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der paulinischen Verwendung des Begriffes 'pistis', der im Hinblick auf die Frage nach der Entstehung einer christlichen Sprache untersucht und sprachgeschichtlich eingeordnet wird. Dazu gehört auch die Frage nach dem angemessenen Verständnis des Syntagmas 'pistis Iesou Christou'. Während der gegenwärtige Diskurs von den inhaltlichen Alternativen 'Glaube an Jesus Christus' und 'Glaube bzw. Vertrauen Jesu Christi' gegenüber Gott bestimmt ist, entwickelt diese Studie auf Basis sprachgeschichtlicher und idiomatischer Untersuchungen einen neuen Lösungsvorschlag.