Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Rationierung im Gesundheitswesen wird in der öffentlichen Diskussion bislang nicht ausdrücklich thematisiert. Gleichwohl werden die Grenzen der Finanzierbarkeit einer umfassenden, nahezu unbegrenzt gesundheitlichen Versorgung insbesondere durch die gesetzliche Krankenversicherung zusehends deutlicher. Auch die zahlreichen Reformen lassen eine überzeugende Lösung dieser Problematik nicht erkennen. In dem hiermit vorgelegten Tagungsband kommen alle Betroffenen zu Worte: Ärzte, die in den Konflikt zwischen berufsrechtlichem Selbstverständnis und finanzieller Leistungsfähigkeit gestellt werden; Patienten, aus deren Sicht das gesetzlich Versprochene nicht immer geleistet wird. Überlegungen aus der Sicht der Rechtswissenschaft, der religiösen Ethik der Gesundheitssoziologie sowie -ökonomie befassen sich mit den grundlegenden Fragen dieses Problembereichs. Schließlich wird ein detaillierter Einblick in die Arbeit des Gemeinsamen Bundesausschusses gegeben, dessen Tätigkeit im operativen Bereich des Gesetzesvollzuges letztlich sämtliche Einzelinteressen sowie grundsätzliche Probleme sehen und berücksichtigen muss. Insgesamt handelt es sich um einen facettenreichen gedanklichen Start in eine unvermeidbare Diskussion, die Fragen von existenzieller Bedeutung betrifft.