Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sicherheit und Freiheit bestimmen den Diskurs über den Kampf gegen den internationalen Terrorismus. Eine These der Untersuchung lautet, dass dieser Diskurs immer auch eine Diskussion um Angst und Vertrauen ist. Wesentlich scheint, dass Angst und Vertrauen einer strukturellen Ambivalenz unterliegen. Je nach Staatsform werden sie unterschiedlich eingesetzt und erhalten dadurch eine andere Wirkung. Im Gegensatz zu totalitären Regimen ist für den demokratischen Rechtsstaat das Recht der Maßstab für einen produktiven und vernünftigen Einsatz von Angst und Vertrauen. Aufbauend auf einer theoretischen Auseinandersetzung bezüglich der Gestaltungskraft von Angst und Vertrauen werden im Verlauf der Studie Bundestagsdebatten untersucht, die im Rahmen der neuen Sicherheitsgesetze geführt wurden. Dabei wird deutlich, dass Sicherheit, Freiheit, Angst und Vertrauen eng miteinander verbunden sind.