Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Auktionshaus Rudolf Bangel, das 1873 in Frankfurt gegründet wurde, bestimmte den hiesigen Kunstmarkt bis zum Konkurs 1929 maßgeblich mit. Im regelmäßigen Rhythmus - zu Spitzenzeiten fand alle 14 Tage eine Auktion statt - versteigerte das Familienunternehmen Kunst und Kulturgut aller Art: vom Rembrandt-Gemälde über mittelalterliche Madonnen, Höchster Porzellane bis hin zu kongolesischen Waffen. Für die sogenannten Ostasiatika entwickelte sich Rudolf Bangel vor dem Ersten Weltkrieg sogar zum Hauptumschlagplatz im Deutschen Reich. Dabei verfügte das Haus über nationale wie internationale Kontakte. Eine kleine Sensation sind rund 800 erhaltene, vom Auktionator selbst annotierte Auktionskataloge, die sich heute in Privatbesitz befinden. Anhand dieser historisch unschätzbar wertvollen Quelle konnte die Geschichte des Unternehmens erstmals umfassend erforscht und dargestellt werden. Mit Beiträgen von:Maike Brüggen / Anja Heuß: Auktionskataloge als QuelleMaike Brüggen: Das Auktionshaus Rudolf Bangel in Frankfurt am Main - von der Gründung bis zum Ersten WeltkriegMaike Brüggen:Des einen Freud, des anderen Leid - der Auktionshandel während des Ersten WeltkriegsAnja Heuß: Die Firma Rudolf Bangel während der Weimarer RepublikFrauke Gathof: Das Auktionshaus Rudolf Bangel und das Völkermuseum Frankfurt am Main - der Handel mit afrikanischen Ethnographika aus kolonialen QuellenLaura Vollmers: Ganz im Trend - Versteigerungen ostasiatischer Kunst im Auktionshaus Rudolf Bangel Shammua Maria: Die Versteigerung von Künstlernachlässen im Auktionshaus Bangel Mohr am Beispiel der "Nachlassauktion Eugen Bracht"