Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Bedarf Gläubiger zu schützen ergibt sich aus ihrer von Eigentümern abweichenden Rechtsstellung. Daher ist die Diskussion der Möglichkeiten, Gläubiger vor dem Zahlungsausfall eines Schuldners zu schützen, untrennbar mit der Kreditvergabe verbunden. Louis-Philipp Schulte untersucht das gesetzliche Gläubigerschutzinstrument der Insolvenzeröffnungsgründe sowie das privatrechtliche Gläubigerschutzinstrument der Financial Covenants empirisch. Insbesondere analysiert er welche Faktoren im Rahmen eines Insolvenzverfahrens Einfluss auf den Forderungswert haben und wie sich ein Insolvenzantrag auf den Wert der Ansprüche von Gläubigern und Eigentümern auswirkt. Anschließend geht er der Frage nach, inwieweit Financial Covenants Gläubigern ein rechtzeitiges Warnsignal vor dem Wertverlust einer Forderung geben können und ob sich aus Financial Covenants eine Information bezüglich der Werthaltigkeit von Forderungen ableiten lässt.