Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zulässige Unternehmensverteidigung oder strafbare Strafvereitelung?
Zulässige Unternehmensverteidigung oder strafbare Strafvereitelung?
Eine Untersuchung der Strafbarkeitsrisiken gemäß § 258 Abs. 1 StGB für die an der Unternehmensverteidigung beteiligten strafrechtlichen Berater und die Unternehmensleitung
Rechtsprechung und Literatur beschäftigen sich seit jeher mit den Grenzen zulässiger Individualverteidigung. Der Frage, wann die Grenzen zulässiger Unternehmensverteidigung überschritten werden und sich die an der Unternehmensverteidigung Beteiligten dem Risiko einer Strafbarkeit wegen Strafvereitelung gemäß 258 Abs. 1 StGB aussetzen, hat man sich bislang hingegen nur punktuell und meist oberflächlich gewidmet. Die Beantwortung dieser Frage ist Gegenstand dieser Untersuchung. Die erörterten Problemschwerpunkte orientieren sich einerseits an klassischen Fragestellungen, die bereits im Kontext der Individualverteidigung auftauchen, und andererseits an praxisrelevanten Fallgestaltungen aus der Wirtschaftsstrafverteidigung.