Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die gegenseitige Beeinflussung von Mathematik und Physik wird an einem konkreten Beispiel, der Universitat Leipzig im 19. Jahrhundert, untersucht. Die Studie konzentriert sich auf das mit den Begriffen mathematische Physik, theoretische Physik und Mathematisierung der Physik umschriebene Problemfeld. Vor dem Hindergrund der Entwicklung der beiden Fachgebiete und dem Voranschreiten der mathematischen bzw. der Entstehung der theoretischen Physik soll dem diesbezuglichen Geschehen an der Universitat Leipzig nachgegangenwerden. Der Untersuchungszeitraum wird durch zwei Leipziger universitare Ereignisse begrenzt, die Universitatsreform von 1830 und den Umzug des Physikalischen sowie des Mathematischen Instituts in neue Raumlichkeiten in den Jahren 1904/05. Schwerpunktmassig werden die Veranderungen im Lehrkorper, die Vorlesungstatigkeit und die Forschungen der einzelnen Hochschullehrer betrachtet. Die Erorterungen sind sowohl als eine Detailstudie zur Herausbildung der mathematischen und theoretischen Physik in Deutschland zu verstehen als auch als ein Beitrag zur Geschichte der Universitat Leipzig.