Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Studie entstand ursprünglich mit der Absicht, künftiges städtisches Bevölkerungsgeschehen durch experimentelle Auswertungen komplexer Stadt- entwicklungsmodelle zu untersuchen. Die Simulationsläufe neu konstruierter Be- völkerungsprognosemodelle zeigten jedoch schon sehr früh, daß selbst bei Ver- wendung größerer Gesamtstadtmodelle, also unter Berücksichtigung einer Viel- zahl Variabler, Planungsentscheidungen für kleinere Raumeinheiten innerhalb des Stadtgebietes nicht mit wünschenswerter Zuverlässigkeit abgesichert werden können. Dabei ist von sekundärem Interesse, daß diese Schwäche weniger nur auf die grundsätzliche Modellstruktur als vielmehr die Zahl berücksichtigter Varia- bler, deren oftmals nur vermutete Abhängigkeitsbeziehungen und vor allem auf den üblicherweise verfügbaren unzulänglichen Dateninput zurückzuführen ist. Der nötige Aufwand stand in einem nicht vertretbaren Verhältnis zur Güte horizontal und vertikal strukturierter Prognosewerte. Kleinere Sektoralmodelle sind in ihrer Anwendung sehr viel flexibler und eignen sich bei gegenwärtigem Know-how bes- ser für planungspraktischen Einsatz. Ein grundsätzliCher Wandel des Erkenntnisinteresses trat jedoch im Verlaufe des Besuchs einer Vielzahl von Planungsämtern und ForSChungsinstituten ein, als sich die allgemeine Unsicherheit gegenüber dem Einsatz und der besonderen Stellung von (vor allem: Bevölkerungs-)Prognosen innerhalb des Planungsprozesses in überraschender Deutlichkeit zeigte. Da es mit der vorliegenden Untersuchung nicht um die Befriedigung wissenschaftsinterner Bedürfnisse, sondern auch um eine Arbeitshilfe für Planungspraktiker gehen sollte, wurde die Erarbeitung eines neuen Prognoseverständnisses und das Aufzeigen von Möglichkeiten, dieses praktisch umzusetzen, zum zentralen Anliegen der Arbeit. Die herausgehobene Stellung von Bevölkerungsprognosen läßt sie zu einem maßgeblichen Bestim- mungsfaktor künftiger urbaner Lebensqualität schlechthin werden; zwangsläufig erweitert sich damit die Untersuchung zu einer grundsätzlichen BetraChtung pIane- rischer Zielvorgaben und Entwicklungskontrolle.