Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit dem fruhen 20. Jahrhundert und besonders in den letzten Jahrzehnten veranderten sich die raumlichen Gefuge der Grossstadte so rasch und tief greifend, dass man von einer grundlegenden Transformation sprechen muss. Die Peripherien der Stadte wuchsen geplant und ungeplant in eine Grossenordnung hinein, welche die Vorstellung der klassischen "Europaischen Stadt" in Frage stellt. Neue Infrastrukturen und Medien uberlagerten den Stadtraum, brachten neue virtuelle und reale Raumbeziehungen hervor. Nicht nur siedelten sich die Medien im Stadtraum selbst an (Pressegebaude, Kinos), sondern es anderte sich zugleich die Art und Weise, wie der stadtische Raum in Medien reprasentiert wurde. Mediatisierte Stadtvorstellungen wirkten wiederum auf die Wahrnehmung und die Planung von Stadt zuruck. Dies wird in dem Band aus der Sicht verschiedener Disziplinen dargestellt. Auf theoretischer Ebene mochte er zu einer Wiederaufnahme und Dynamisierung des Raumbegriffs beitragen.