Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Was existiert, existiert in der Zeit. Umgekehrt setzt Zeit voraus, dass etwas existiert und sich dabei verändert. Das Buch verwirft die Idee der zeitlosen Existenz und die statische Auffassung der Zeit (die besagt, dass die Zeit nicht vergeht). Das Zeitvergehen wird dabei aus Sicht der Psychologie, der Philosophie des Geistes, der Physik und der Metaphysik untersucht. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, welche metaphysischen und zeitphilosophischen Fragen sinnvoll sind. Weitere Themen sind die Vereinbarkeit von Präsentismus und Eternalismus, von Präsentismus und Spezieller Relativitätstheorie und der Zusammenhang zwischen Punkt-Präsentismus und vorontologischem Seinsverständnis. Bezüglich des klassischen Problems des Anfangs der Zeit wird argumentiert, dass die Unendlichkeit der Vergangenheit nicht ausgeschlossen werden kann. Daneben wird eine Einführung in grundlegende Fragen der Zeitphilosophie und der allgemeinen Ontologie geboten - wie die, was Existenz überhaupt ist.