Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dass Religion und Glaube endlich zur Vernunft kommen, ist eine bis heute aktuelle Forderung der Aufklärung. Aber in »postsäkularen« Zeiten gehört es auch zur Sache der Vernunft, sich um ihrer eigenen Sache willen für die Sache der Religion zu interessieren. Längst haben die Krisen und Konflikte der Moderne die aufklärerische Gleichsetzung von Vernunft und Fortschritt als voreilig erwiesen. Wenn es zutrifft, dass moderne Gesellschaften sich auf Dauer ihrer Rationalität nicht sicher sein können und angesichts der Rückkehr religiöser Phänomene in die mediale und politische Öffentlichkeit sich auch Zweifel an ihrer Säkularität melden, dann ist von der Philosophie mehr als Kultur- und Religionskritik zu erwarten. Es ist Zeit für ein kritisch-affirmatives Verhältnis von Vernunft und Religion, das die Sache der Religion vom Standpunkt des Denkens her rekonstruiert, ohne dabei den Vernunftsubjekten den Standpunkt der Religion aufzunötigen.