Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die fotografische Serie Self-portrait as Actress (1996) präsentiert den im Westen als "Appropriation Artist" gefeierten japanischen Künstler Yasumasa Morimura in der Verkleidung berühmter Filmschauspielerinnen. Die Selbstinszenierungen kontrastieren mit dem gängigen Schönheitsideal des Kinos und hinterfragen die traditionelle Opposition von "Frau als Bild" versus "Mann als Blick". Die in den Werken visualisierte Identität ist sowohl in kultureller als auch geschlechtlicher Hinsicht hybrid. Lena Fritsch gibt einführend einen kurzen Überblick über die Kunstszene in Japan und Morimuras Werk. Sie analysiert drei Werke der Actress-Serie und vergleicht diese mit ihren filmischen bzw. fotografischen Vorlagen. Auf welche Weise inszeniert sich Morimura als Filmstar und inwiefern verändert er die zitierten Bilder? Die Autorin erklärt Parallelen und Besonderheiten der Fotografien in Hinblick auf die westliche und japanische Kulturgeschichte. Auf den Bildanalysen aufbauend stellt sie differenzierte Überlegungen zur Identität an und setzt diese in Beziehung zu postmodernen ebenso wie traditionell japanischen Theorien. Das Buch richtet sich an Kunsthistoriker, Japanologen und alle, die sich für Identitätsfragen in unserer globalisierten Gegenwart interessieren.