Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der Entwicklung der Xenotransplantation, d.h. dem Versuch, tierliche Organe auf menschliche Empfänger zu übertragen, hofft die Transplantationsmedizin, die notorische Knappheit von Spendeorganen beheben zu können. Diese Transplantationsart wirft aus ethischer und rechtlicher Perspektive vielfältige Fragen und Probleme auf. Die Beiträge, die in diesem Band versammelt sind, stellen zum einen die Hauptergebnisse der großen Studien zur Xenotransplantation und den Diskussionstand im Bereich der Ethik dar. Zum anderen wird der rechtliche Rahmen, der für die Xenotransplantation gegenwärtig gegeben ist, analysiert und auf mögliche Probleme und Regelungsbedarf hin untersucht. Damit wendet sich dieses Buch sowohl an Ethiker und Juristen wie auch an interessierte Nichtspezialisten, die sich mit den drängenden Fragen der gegenwärtigen biomedizinischen Ethik auseinandersetzen möchten. Mit Beiträgen von: Dieter Birnbacher, Michael Quante, Stefan Jungeblodt, Rainer Paslack.