Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das niederrheinische Xanten geriet im spaten Mittelalter in das Spannungsfeld zweier konkurrierender Machte: der Erzbischofe von Koln und der Grafen, spater Herzoge von Kleve. So erhob der Kolner Erzbischof im Jahre 1228 Xanten zur Stadt. Die Grafen von Kleve wiederum hatten schon vor der Stadterhebung die Vogtei uber das bedeutende Kanonikerstift St. Viktor inne, das durch seinen weitgefacherten Grundbesitz und als Sitz des Archidiakons fur die uberregionale Bedeutung des Ortes entscheidend war. Stift und Stadt lagen somit in beider Interessensspharen, so dass die Situation Xantens teilweise einer Zerreissprobe gleichkam. Neben diesen machtpolitischen Auseinandersetzungen wurde die Geschichte Xantens in diesem Zeitraum durch den Bau des gotischen Domes gepragt, welcher als die grosste Kirche zwischen Koln und der Nordsee bezeichnet wurde. Die Grundsteinlegung fand unter Propst Friedrich von Hochstaden, dem Bruder des Kolner Erzbischofs, im Jahre 1263 statt, und man sah sich durchaus zu einem Wettstreit mit dem Kolner Dombauprojekt befahigt. Die Xantener Bevolkerung erlebte im spaten Mittelalter Hungersnote, Pestepidemien und Uberschwemmungen und wurde zudem im 14. und 15. Jahrhundert mehrfach durch kriegerische Ereignisse in Mitleidenschaft gezogen.