Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sie sind Kämpferinnen, Töchter einer jesidisch-kurdischen Flüchtlingsfamilie, Aufsteigerinnen, Aktivistinnen, Idealistinnen. Sie sind streitbar, sanft, wütend und voller Lebensenergie. Und sie glauben an etwas, das größer ist als sie selbst: an das Wir in Zeiten des Ich.Was brauchen wir in Zeiten von Hass, Hetze und Polarisierung? Diese Frage steht am Anfang. Die kraftvolle Antwort der Tekkals: Schwesternschaft und Zusammenhalt.In diesem Buch erzählen die fünf Schwestern, Menschenrechtsaktivistinnen und Kämpferinnen für eine bessere Welt zum ersten Mal gemeinsam ihre Geschichte - und zeigen, was unsere Gesellschaft aus ihr lernen kann und wie wir uns gegenseitig stärken können.Es sind Werte wie Empathie, Mut, Verantwortung, Rebellion, Freude, Fürsorge, die ihr Leben geprägt haben. Sie erzählen von Kindheit und Herkunft, von Brüchen und Bündnissen, von dem, was möglich wird, wenn Frauen sich nicht kleinhalten, sondern gegenseitig groß machen.Dieses Buch ist ein Angebot: an alle, die sich nach Verbundenheit, Orientierung und Klarheit sehnen - ob im Privaten, im Job, in Politik und Gesellschaft. Ein Buch, das aus familiärer Erfahrung eine gesellschaftliche Vision entwirft. Ein Manifest für ein neues Miteinander.