Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das aktuell oft zitierte Konzept einer hybriden Bibliothek steht tatsachlich in einer bereits langen Tradition: In der Fruhen Neuzeit wurden gerade kommunale Buchersammlungen aus einem Bildungsanspruch heraus gezielt um Kunstwerke und Naturalien, wissenschaftliche Gerate und ethnographische Zeugnisse fremder Kulturen angereichert und so zu crossmedialen Sammlungskomplexen ausgebaut. Dabei wurden damals allgegenwartige Wunderkammerprinzipien angewandt. Fur kommunale Sammlungen mit einem derartigen komplexen Zuschnitt liegen bisher kaum Untersuchungen vor. Anhand von Bild- und Schriftquellen in Verbindung mit erhaltenen Originalen wird in dem von Christine Sauer herausgegebenen Sammelband erstmals der ehemalige Memorabilienbestand in der altehrwurdigen Stadtbibliothek Nurnberg rekonstruiert. Dabei gehen die Beitragenden Fragen nach der Prasentation im Bibliotheksraum sowie nach dem mit der Zeit wechselnden Verhaltnis von Buch und Objekt nach. Eine Einfuhrung in die Kunstkammerkultur der Fruhen Neuzeit, Hinweise auf das Sammeln in Nurnberg sowohl im privaten als auch im kommunalen Bereich und ein Ausblick auf die Aktualitat des Wunderkammerprinzips in der gegenwartigen musealen Praxis erganzen die Spezialuntersuchungen und runden den Band ab.