Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Innerhalb des Bundeswehr wurde schon seit längerer Zeit der Bedarf eines modernen Flugabwehrraketensystems mittlerer Reichweite sowie eines Transportflugzeugs ermittelt. Schließlich neigte sich die verantwortbare Nutzungsdauer ihrer Vorgängersysteme mittlerweile stark ihrem Ende entgegen. Dennoch stand gerade das auserkorene Flugabwehrraketensystem MEADS, aber auch das Transportflugzeug A400M im Fokus einer in Fachkreisen kontinuierlichen, in der Öffentlichkeit periodisch aufkeimenden Debatte über deren Sinn oder Unsinn. Da sich an der deutschen Rüstungspolitik offensichtlich allgemein, aber am finanzträchtigen Rüstungsvorhaben insbesondere zuweilen Fundamentaldiskussionen ausrichten, lohnt ein genauerer Blick auf die Entscheidungsprozesse dieser beiden signifikanten Programme. Warum waren die Programme in der politischen, öffentlichen und akademischen Wahrnehmung so kontrovers? Hat die rot-grüne Bundesregierung ihre Rüstungspolitik in Bezug auf die Vorhaben etwa falsch ausgerichtet, wie gelegentlich behauptet wurde? Um diese fundamentalen Fragen beantworten zu können, wirft die Arbeit einen Blick vor und hinter die Kulissen beider Programme.