Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als renommierter Kenner der Ge-schichte des Oratoriums und der Passion fasst der Autor in diesem Werk eine Reihe von älteren und neueren Schriften zusammen, die diese Gattungen vielfältig umkreisen und über sie hinausführen. Wie der Titel andeutet, geht es hier wesentlich um das Verhältnis von Wort und Ton, um die Umsetzung geistlicher Texte in ihrem Wortlaut, Sinn und Ausdrucksgehalt in Musik - in der Regel auf quellenkundlicher Basis wie auch im Kontext der jeweiligen kirchen- und frömmigkeitsgeschichtlichen Situation. In den Blick kommen Werke einzelner Kom-ponisten aus dem Bereich der genannten Gattungen, darunter namentlich von Giacomo Carissimi, einem der Gründer des Oratoriums, von Franz Liszt und von dem Chopin-Lehrer Josef Elsner, dem Komponisten einer bisher wissenschaftlich unbekannten lateinischen Passion aus dem frühen 19. Jahrhundert. Behandelt werden zudem andere liturgische Gattungen wie die Messe, z. B. bei Marc-Antoine Charpentier, die Lamentation des 15./16. Jahrhunderts, das geistliche Konzert des 17. Jahrhunderts und das geistliche Sololied im 18. und 19. Jahrhundert bei Ludwig van Beethoven und Frank Martin. Geboten wird auch der Überblick über bestimmte Erscheinungen wie der konzertierenden Kirchenmusik des 17. Jahrhunderts oder die Musik zu Ehren der Heiligen Drei Könige.