Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Über ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wirmit WOHNEN, dasSchlafen nicht mitgerechnet. Die Wohnung prägt unsund unserZusammenleben - und umgekehrt. Sie spiegeltVeränderungen derGesellschaft, der Geschlechterbeziehungen, derFamilie, derHerrschaftsverhältnisse und der Arbeitsteilungwieder. Darüberhinaus sind die Schaffung und der Betrieb von Wohnraumvolkswirtschaftlich von großer Bedeutung. Historischbetrachtetentwickeln sich der Mensch und seine Ansprüchederzeit inatemberaubender Geschwindigkeit. Es stellt sich dieFrage,ob sich nicht auch die Ansprüche an das Wohnen, dasZuhausesein,verändert haben? Eine empirische Untersuchung in WienerWohnhausanlagen soll Aufschluss geben, ob dasGrundbedürfnisWohnen heutzutage zufrieden stellend abgedeckt ist.Mit einembesseren Verständnis der Wohnbedürfnisse und IhrerZusammenhänge kann die Herstellung und dieBewirtschaftung vonWohnraum zweckmäßiger, zufrieden stellender undbewusstergestaltet werden.