Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bensheimer Villenkolonie entsprach aufgrund der Raumdispositionen, der Wirkung der Außengestaltung und der möglichen Finanzierungswege den Wünschen des gehobenen Mittelstandes. Angestrebt wurde das Wohnen in einem freistehenden Einfamilienhaus in naturnaher Umgebung zu günstigem Preis mit guter Anbindung zur Stadt. Heinrich Metzendorf konnte durch seine modulare Bauweise und den Verzicht auf kostspielige Dekorationselemente den Wunsch des Mittelstandes nach angemessenem Wohnen in der Natur mit guter Verkehrsanbindung sowie zu günstigen Konditionen gerecht werden und die ideale Alternative zur Stadtwohnung bieten. Durch seine Erfahrung im Villenbau einerseits und im Arbeiterwohnbau andererseits konnte er eine adäquate Symbiose schaffen, welche ein gestalterisch hohes Niveau mit ökonomischer Reproduzierbarkeit vereinigte. Metzendorfs Landhäuser sind als Vermittler unterschiedlicher Anspruchsniveaus zu verstehen und bilden daher einen wichtigen Aspekt in der Weiterentwicklung des modernen Wohnens.