Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Glück und Tod Die ersten Gedanken zu diesem Thema: Ist vielleicht das Glück und der Tod Eins? Ist der Tod notwendige Bedingung für das Glück? Ist das glückselige Leben nach dem Tod gefährdet? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Um diesen Fragen näher zu kommen, sollen zuerst die Begriffe Glück und Tod aus aristotelischer Sichtweise beschrieben werden, denn im Wesentlichen soll es um Teile des elften Kapitels im ersten Buch der Nikomachischen Ethik gehen. Die zusätzlichen Ausführungen haben ergänzende Aufgaben. Schon zu Beginn des Textes wird von Aristoteles die Frage aufgeworfen, ob ein Mensch erst nach seinem Tod glücklich sein kann. Bevor wir uns auf diese Frage einlassen können, ist zuerst darzulegen, was Aristoteles unter den Begriffen >Glück< und >Glückseligkeit< versteht. Er unterscheidet im Hinblick auf den Eintritt zwischen Glück und Glückseligkeit. Die Glückseligkeit ist für ihn ein angestrebtes letztes Ziel im Leben eines Menschen, das durch eine lebensweltliche Praxis in Tugend (Weisheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung) erreicht werden kann. Dies oberste Ziel wird stets um seiner selbst willen erstrebt, im Gegensatz zu anderen Zielen des Menschen.