Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das spatmittelalterliche Universitatssystem in Europa - sozialgeschichtlich betrachtet (Peter Morav) - Wissensvermittlung in Frage und Antwort. Der enzyklopadische Lehrdialog Le Livre de Sidrac (Ernstpeter Ruhe) - Le Livre de Sidrac - Stand der Forschung und neue Ergebnisse (Beate Wins) - Die Uberlieferung des Livre de Sidrac in Handschriften und Drucken (Brigitte Weisel) - Die italienische "ars arengandi" des 13. Jahrhunderts als Schule der Kommunikation (Peter von Moos) - Von der Heidenfahrt zur Kavalierstour. Uber Motive und Formen adligen Reisens im spaten Mittelalter (Werner Paravicini) - Deutsche und niederlandische Pilgerberichte von Palastina-Reisenden im spaten Mittelalter und in der fruhen Neuzeit, Das SFB-Projekt A 5 (Ulrike Bausewein u.a.) - Mittelalterliche Weltkarten und literarische Wissensvermittlung. Zur Erdbeschreibung Rudolfs von Ems (Hartmut Kugler) - Entstehungssituation und Publikum der deutschen Trojaliteratur des 12. - 16. Jahrhunderts (Klemens Alfen u.a.) - Erzahltes Wissen. "Loci communes" und "Romanen-Freyheit" im Magelonen-Roman des Spatmittelalters (Werner Rocke) - Zweisprachige Zeitgeschichtschronistik im Spatmittelalter (Rolf Sprandel) - Den Laien zu Zeitvertreib und Kurzweil. Zu den lateinischen und mittelniederdeutschen. Fassungen gen der Chronica novella des Lubecker Dominikaners Hermann Korner (Helga Mohring-Muller) - Die Chronik von den Fursten zu Bayern des Andreas von Regensburg: Ubersetzung als Funktionswandel? (Joachim Schneider) - Veit Arnpeck. Publikumsorientierte Darstellungsweisen in zweisprachigen Chroniken (Dieter Rodel) - Wissensvermittlung durch Rechtssprichworter Das Beispiel des Sachsenspiegels (Ruth Schmidt-Wiegand) - Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des osterreichischen Bibelubersetzers aus der ersten Halfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum Klosterneuburger Evangelienwerk und zum Psalmenkommentar (Kurt Gartner) - Gebildete Analphabeten? Spatmittelalterliche Laienbruder als Leser und Schreiber wissensvermittelnder und frommigkeitsbildender Literatur (Klaus Schreiner) - Von den skriptographischen zu den typographischen Informationsverarbeitungsprogrammen. Neue Formen der Informationsgewinnung und -darstellung im 15./16. Jahrhundert (Michael Giesecke) - Sprachliche Strukturen als Wissenstrager (Bettina Brendel/Stephan Moser/Norbert Richard Wolf) - Zur Wortbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts. Probleme eines Untersuchungsansatzes (Birgit Eichler)