Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus dem Inhalt: I. Quantitäten László Szögi: Haupttendenzen und -wirkungen der ungarischen Peregrination nach Deutschland II. Der Modernisierungsbeitrag einzelner Wissenschaften Györgyi Führer Nagy: Die deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen im Spiegel der Mathematikbücher der Bergakademie Schemnitz Lajos Bartha: Deutsch-ungarische Beziehungen auf dem Gebiet der Astronomie in der Neuzeit Vera Békés: Die Rolle der Göttinger Schule bei der Entstehung der finnougrischen Sprachwissenschaft Horst Fassel: Wissenschaftsbeziehungen zwischen Leipzig und Klausenburg Èva Vámos: Liebig und die Ungarn Wolfgang Göbel: Beispiele und Ergebnisse gemeinsamer deutsch-ungarischer Ernährungsforschung von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung III. Technisch-industrielle Beziehungen und Ihr Modernisierungsbeitrag Ildikó Klein-Bednay: Deutsch-ungarische Beziehungen in der Textiltehnologie. Dargestellt am Textildruck des 18. und 19. Jahrhunderts János Tóth: Die Tätigkeit der Ungarn-Deutschen Mineralölwerke GmbH in Ungarn Hans-Liudger Dienel/Imre Hronszky/Pál Tamás: Das Ungarnbild in der deutschen Industrie und das Deutschlandbild in der ungarischen Industrie im 20. Jahrhundert IV. Transfer von Konzeptionen, Strukturen und Institutionen Heijo Klein: Auswirkungen des ungarischen Nationalmuseums auf Museen in Deutschland im 19. Jahrhundert Gábor Ujváry: Das Ungarische Institut der Universität Berlin, das Collegium Hungaricum und die deutsch-ungarischen Wissenschaftsbeziehungen (1916-1944) Gábor Palló Wissenschaftspolitik zwischen den beiden Weltkriegen - Deutsche Einflüsse auf das ungarische Stipendiensystem Erich Grießler/Peter Biegelbauer: Prozesse transnationalen Transfers von Modellen der Wissenschaftsorganisation: Die Bay Zoltán-Stiftung V. Wissenschaftsbeziehungen als Träger moderner Ideen Katalin Gönczi: Juristischer Wissenstransfer und Modernisierung. Wirkungsgeschichte der deutsch-ungarischen Rechtsbeziehungen bei der Entstehung der ungarischen juristischen Moderne im 19. Jahrhundert Georg Brunner/Herbert Küpper: Der Einfluß des deutschen Rechts auf die Transformation des ungarischen Rechts nach der Wende durch Humboldt-Stipendiaten: Das Beispiel Verfassungsgericht VI. Ungarische Wissenschaftler und ihr Beitrag zur Modernisierung in Deutschland Siegfried Niese: Der Beitrag des Ungarn Georg von Hevesy (1.8.1885-5.7.1966) zur Entwicklung der Naturwissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert Zsolt K. Lengyel: Thomas von Bogyars Hungarologie im Exil 1945-1994: Reichweite und Wirkungen. Eine Fallstudie über grenzüberschreitende Wissensvermittlung im deutsch-ungarischen Kontext