Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1 Pädagogisches Wörterbuch, Berlin 1987, S. 91-93. 2 Oskar Anweiler (Hrsg. ), Staatliche Steuerung und Eigendynamik im Bildungs-und Erzie- hungswesen osteuropäischer Staaten und der DDR, Berlin 1986, S. 7; s. auch S. 27 f. 3 Siehe: Lehren aus der Geschichte annehmen - eine Voraussetzung für die Erneuerung unse- rer Schule, in: Pädagogik (Berlin) 44 (1989) U, S. 962-966. 4 Oskar Anweiler, Schulpolitik und Schulsystem in der DDR, Opladen 1988. 5 Siehe z. B.: Oskar Anweiler, Neue Entwicklungen im Bildungs-und Erziehungswesen der DDR. Königswinter, Jakob-Kaiser-Stiftung, 1990. 6 Siehe: Stand und Perspektiven der erziehungswissenschaftIichen Forschung in der Bundesre- publik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Beiträge zum Kollo- quium am U. und 13. Februar 1990 an der Ruhr-Universität Bochum, Bochum 1990. Das Kol- loquium wurde veranstaltet von der Arbeitsstelle für vergleichende Bildungsforschung und dem Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum. 21 1. DDR-und Deutschlandforschung Entwicklungsperspektiven des Bildungswesens in heiden Teilen Deutschlands In dem folgenden Beitrag sollen einige Überlegungen vorgetragen werden, die sich von den bisher geläufigen Betrachtungen über Probleme der Schule, Erziehung und Bildung im anderen Teil Deutschlands durch den Gesichtspunkt und teilweise auch durch die Akzente unterscheiden.