Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: This book reflects the contemporary discussion of the many issues surrounding our understanding of God and religious truth and experience in our scientific age. Barbour does not only investigate the relationship between science and religion historically but also analyses its relevance for contemporary science, theology and even for our society. German text. German description: Wie kann man heute noch an Gott glauben? Welchen Stellenwert hat die Religion im Zeitalter der Naturwissenschaft? Welcher Gottesbegriff ist mit einer naturwissenschaftlichen Sicht der Welt vereinbar? Durch Jahrhunderte gab die christliche Uberlieferung das Weltbild vor und bestimmte die Grenzen der Wissenschaft. Seit der Aufklarung hat die Religion fur viele Menschen an Einfluss verloren, nicht zuletzt, weil sie im Widerspruch zu den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaft zu stehen schien. 1989-1991 in der beruhmten Vorlesungsreihe Gifford Lectures in Aberdeen als Religion in an Age of Science prasentiert, bestimmt Barbour in diesem Buch den Ort der Religion im Zeitalter der Naturwissenschaft neu. Am Beispiel von Galilei, Newton, Hume, Kant, Darwin u. a. beschreibt der Theologe und Physiker die Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und Religion seit dem 17. Jahrhundert. Der aktuelle Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion und die Diskussion um naturwissenschaftliche Methoden und Theorien sowie deren Bedeutung fur die Vorstellung von Gott und von der Natur des Menschen (z.B. Urknalltheorie/Schopfungsvorstellungen) werden ausfuhrlich dargestellt. Barbour erarbeitet funf Herausforderungen des naturwissenschaftlichen Zeitalters fur die Religion: die Naturwissenschaft als Methode, das neue Naturverstandnis, den neuen theologischen Kontext, den religiosen Pluralismus im Zeitalter der Globalisierung und die Bedrohung der Umwelt. Dabei gelingt es ihm, selbst komplexe Sachverhalte wie z. B. die Quanten- oder die Relativitatstheorie zu erklaren und ebenso verstandlich wie anschaulich zu theologischen Inhalten wie z. B. der Schopfungslehre in Beziehung zu setzen.