Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Uber das Verhaltnis von Moral und Geld ist schon fast alles gesagt worden - wenig jedoch uber die Bedeutung der Medien bei Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Dabei beeinflussen bzw. bedingen Medien das kommunikative Handeln der Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft, denkt man z.B. an die weltweiten Finanzmarkte, die ohne die neuen Informationstechnologien weitgehend handlungsunfahig waren. Ebenso beruht die wirtschaftsethische Praxis in den Unternehmen auf Kommunikationsprozessen, die an Medien gebunden sind. Fur das Gelingen der internen und der externen Kommunikation ist dabei Vertrauen Bedingung und Ziel. Die in diesem Band vorgelegten Beitrage befassen sich daher mit drei Grundfragen der Wirtschaftsethik in der Informationsgesellschaft: Wie wird Vertrauen in der Informationsgesellschaft gebildet und welche Konsequenzen hat Vertrauensverlust? Worauf grundet das Vertrauen in und gegenuber einem Unternehmen? Hat Nachhaltigkeit in der Informationsgesellschaft eine Chance? Aus dem Inhalt Petra Grimm: Einleitung 1. Vertrauensbildung in der Informationsgesellschaft Petra Grimm / Rafael Capurro: Unternehmensethik in der Diskussion Christoph Hubig: Medialitat und Vertrauen Marco Tulio Zanini: Trust in the New Informational Economy 2. Unternehmensethische Ansatze in der Praxis Christian Knull: Sieben Thesen zur Wirtschaftsberichterstattung in Horfunk und Fernsehen Christoph Lutge: Unternehmensethische Uberlegungen zum Verhaltnis von Moral, Eigeninteresse und Vertrauen Josef Wieland: Ethik im Unternehmen - Ein Widerspruch in sich selbst? Sebastian Solte: Unternehmensethik als Management der Werte - Eine empirische Untersuchung 3. Nachhaltigkeit in der Medien- und Informationsgesellschaft Thomas Schauer: Informationsgesellschaft und okologische Verantwortung Felix Oberhage: Kommunikation nachhaltiger Konsummuster uber das Fernsehen - Integrationspotentiale und Wirkungsinstrumente am Beispiel der Ernahrung Kurzbiographien