Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sponsoring stellt im Kulturmanagement der Gegenwart eine wichtige Größe dar. Mit einem Engagement sind oftmals hohe Erwartungen verbunden. Doch (wie) wirkt Kultursponsoring tatsächlich? Welche Ziele und Zielgruppen werden wirklich erreicht? Wie steht es um die Akzeptanz beim Kunstpublikum? Was ist machbar, was nicht? Die Chancen von Evaluationsforschung sind bisher kaum im Bewusstsein von Sponsoren und Kulturschaffenden. Thorsten Heimann implementiert daher Ansätze zur Wirkungskontrolle von Kultursponsoring am Beispiel einer Ausstellung der deutschen Spitzenkunst in den Staatlichen Museen zu Berlin. Der Autor gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und führt auf Basis eines weiterentwickelten Wirkungsmodells eine Besucherstudie im Museum Hamburger Bahnhof durch. Dabei werden Wahrnehmungs-, Akzeptanz- und Imagewirkungen untersucht. Als Sponsor tritt die Sparkassen- Finanzgruppe auf. Diese Arbeit stellt umfangreiche Indikatoren der Besucherforschung für Evaluatoren, Sponsoren, Verantwortliche aus Kultur und Kulturpolitik sowie Marketinginteressierte zur Verfügung. Sie wurde als Magisterarbeit an der Universität Lüneburg erstellt.