Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet derAssistenzsysteme stellen vom technischMachbaren getriebene Insellösungen dar, die dasPotential der aktiven Sicherheit nicht vollausnutzen und nur geringe Kundenakzeptanz erzielen.Dieser von der Technik bestimmten Vorgehensweisewird im Rahmen dieser Arbeit ein anderer Ansatzgegenübergestellt. Dabei wird zunächst, auf Basiseines Handlungsmodells für die Fahrzeugführungsebeneund unter Einbeziehung der kognitiven Fähigkeitendes Menschen, der theoretische Bedarf anFahrerassistenz abgeleitet und mittelsUnfallstatistiken abgesichert. Aufbauend aufGesetzmäßigkeiten aus der Ergonomieund der Automatisierungstechnik wird eineinheitliches Assistenzkonzept abgeleitet, bei demMensch und Maschine ein kooperatives System bilden.Im Rahmen von vier Fahrsimulatorversuchen wird derEinfluss von unterstützender Fahrerassistenz und voneiner Teilautomatisierung der Fahraufgabeuntersucht. Insgesamt zeigt sich, dass diekooperative Form der Fahrerassistenz einen äußerstpositiven Einfluss auf die Fahrsicherheit, dasFahrer- und Blickverhalten und die Nutzerakzeptanzhat.