Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wirksamkeitsversprechen, -vermutungen und -erwartungen spielen in der pädagogischen Reflexionstradition sowie im zeitgenössischen Diskurs von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung eine wesentliche Rolle. Um Wirksamkeit kreisen einige der zentralen, immer wieder gestellten und neu zu stellenden Fragen pädagogischen Denkens und Handelns. Hierzu zählen etwa die Frage nach den Erfolgsbedingungen "guten" Unterrichts und ge-lingender Erziehung, nach der Effektivität und der Kausalität pädagogi-schen Wirkens, nach den Beziehungen zwischen pädagogischer Theorie und Praxis, dem Verhältnis von pädagogischem Wissen und Können oder nach dem Charakter und den Aufgaben wissenschaftlicher Pädagogik.
Wirksamkeit wird überall dort zu einem Argument, wo mögliche Gegenhorizonte wie Unwirksamkeit, Wirkschwäche oder Nebenwirkungen zu erwarten sind. Die Beiträge des Bandes reflektieren die Vielgestaltigkeit, in der Wirksamkeit im pädagogischen Kontext als Argument eingesetzt wird. Das Themenspektrum reicht vom Einfluss der Psychologie auf die pädagogische Wissenschaftsentwicklung über neuere wissenschaftliche und bildungspolitische Debatten um Wirksamkeit und ihren Einfluss auf die Sonderpädagogik als fachwissenschaftliche Disziplin und auf die Organisation Schule sowie den Stellenwert von Wirksamkeit als Argument in Ratgebern für Schule und Unterricht bis zur Bewältigung gesellschaftspolitischer Probleme, wie sie im Kontext der Migrationsbewegungen im Jahr 2015 aufgetreten sind. Dabei zeigt sich, wie sich die moderne Pädagogik in der Beschäftigung mit ihren Wirksamkeitsargumentationen notwendig selbst zum Thema wird.