Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Turiner Passion spielte in Hans Memlings OEuvre bisher eine weniger beachtete Rolle. Eine Neuinterpretation im Funktionszusammenhang der Passionsandacht lasst die gemeinhin als ruckwartsgewandt bezeichnete Kompositionsform nun ihre besondere Bedeutung offenbaren. Hans Memlings so genannte Turiner Passion zeigt in einem durchgehenden Bildraum dreiundzwanzig Episoden der Leidensgeschichte Christi. In der Nachfolge Memlings haben sich funf weitere Tafeln dieses ungewohnlichen Kompositionstypus' erhalten. Ausserlich verbindet sie der ungeteilte Bildtrager von relativ kleinem Format; formal die simultane Darstellungsweise zahlreicher Passionsszenen in einem kontinuierlichen Erzahlraum. Die so genannten Mangel der memlingschen Kompositionsweise lassen sich jedoch durch eine konkrete Wirkungsabsicht des Kunstlers, einen speziellen Funktionszusammenhang erklaren. Der neue Bildtypus wurde zur visuellen Unterstutzung der peregrinatio spiritualis konzipiert, einer Form der Passionsandacht, die eng mit der Moglichkeit, einen Ablass zu erwerben, verknupft war. Memlings Bildkonzept warnt den Betrachter eindringlich davor, den Blick vom heilsgeschichtlich Relevanten hin zum Alltaglichen zu wenden. Es fordert die Disziplinierung des Blickes und dient der Moralisierung durch den Blick. Diese neuartige Interpretation einer bisher kaum beachteten Bildgruppe kann auch der Realismusforschung einen neuen Ansatz hinzufugen. Die Gleichsetzung von Realismus und negativ bewerteter Sakularitat sowie derenVerknupfung mit der Meditationskategorie der compunctio, der Reue, kann dargelegt werden.