Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Christopher Haupts Beobachtungen wie auch seine hintergründigen, provokativ herausfordernden Sprachbilder eröffnen die Möglichkeit, den Blick auf den Weltlauf und die Dinge des Lebens zu sensibilisieren. Immer aufs Neue konfrontieren uns die Texte mit konkreten Zuständen und Fragen unserer Zeit. Besonders eindringlich gelingt dem Autor das Zusammenführen von poetischem Sprechen und nackter Wirklichkeit bei dem Thema, das sich programmatisch durch das gesamte Buch zieht: den Schrecknissen und Folgen von Kriegen - ganz aktuell des Krieges in der Ukraine - und der Sehnsucht nach Frieden. Christopher Haupts Lyrik liest sich wie ein zartgliedriger Gegenentwurf zu gegenwärtigen Vereinfachungen und Vergröberungen. "kleine lyra / geh auf die reise. / stimme dein herz / nach fernen klängen / und trage den frieden / und trage die liebe / weit über das meer. / in den farben der worte / soll blühen die nacht." Christopher Haupts neuer Band "wir warten unter dem stern" ist ein lauter Appell für den Frieden.