Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wir werden alle zu Piloten. Die Aufl sung tradierter Strukturen (Entgrenzung) in der fluiden Arbeitsgesellschaft stellt neue Anforderungen an die Navigationsf higkeit der Subjekte. Berufspiloten k nnen hier als paradigmatische Verk rperungen gelten; anhand ihrer Mobilit t zeigt der Autor, wie sie mit multipel entgrenzten Arbeits- und Lebensbedingungen umgehen und technischer und betrieblicher Rationalisierung mit einer reflexiven Lebensf hrung begegnen. Im Ergebnis wird u.a. der Anpassungsdruck auf aktuelle Lebensf hrungsmuster deutlich. Huchler r ckt vor allem die Gestaltbarkeit sozialen Wandels und die Frage nach der Verteilung verborgener Restrukturierungskosten in den Fokus. Dabei trennt er analytisch r umliche Mobilit t von sozialer Beweglichkeit und entzaubert ein St ck weit den Mythos Mobilit t. Empirischer Kern der Studie sind 40 qualitative Interviews und umfangreiches Datenmaterial zum deutschen Personenluftverkehr. Das Buch wendet sich gleicherma en an Arbeits- und Mobilit tsforscher/innen wie auch an Interessierte aus der Luftfahrt. Es ffnet mit seiner reichhaltigen Empirie den Luftverkehr f r die Sozialwissenschaften, bietet einen tiefen Einblick in das (Arbeits-)Leben von Piloten, diskutiert aktuelle Entwicklungen im Luftverkehr und reflektiert Folgen des Wandels.